
-
Im Raummaß konfigurierbar
-
Über 11.000 Bewertungen bei Trusted-Shops
-
Musterservice für alle Produkte
Warum heißt es eigentlich „Sisal”?
Sisal ist eine Naturfaser, die aus den Blättern der Agave-Pflanze (lat. Agave sisalana) gewonnen wird. Teppichböden aus Sisal sind bekannt für ihre Haltbarkeit, Festigkeit und Umweltverträglichkeit. Auf dieser Seite erhältst du einige wissenswerte Fakten
Was ist charakteristisch für einen Teppichboden aus Sisal?
Umweltfreundlichkeit: Sisal wird aus den Blättern der Agave hergestellt. Daher handelt es sich um ein
biologisch abbaubares und nachhaltig hergestelltes Material. Außerdem werden für die Herstellung keine Pestizide
oder Düngemittel benötigt.
Robustheit: Sisal ist eine der widerstandsfähigsten Naturfasern und eignet sich hervorragend zur Nutzung
in stark frequentierten Bereichen.
Aussehen und Textur: Teppichböden aus Sisal fallen durch ihre natürliche Optik auf. Die raue Oberfläche
zeigt kleine Unregelmäßigkeiten in der Textur (in Form von Knötchenbildung und abstehenden Fasern) und verleiht dem Bodenbelag somit einen ganz individuellen
Charakter.
Geruch: Da er aus einem natürlichen Rohstoff besteht, kann bei einem Teppichboden aus Sisal ein leicht
pflanzlicher Geruch bemerkt werden. Dieser ist jedoch nicht aufdringlich und nimmt mit der Zeit ab. Für kurze
Zeit kann ebenfalls, durch die Rückseite aus Latex, ein temporär produkttypischer Geruch wahrgenommen werden.
Diese Räume eigenen sich besonders gut
Dank der erwähnten Eigenschaften empfehlen wir einen Teppichboden aus Sisal für die folgenden Orte:
- Flur und Eingangsbereich
- Wohnzimmer
- Büroräume
Von einer Nutzung im Außenbereich, dem Badezimmer oder der Küche raten wir dringend ab. Der potentielle Kontakt mit erhöhter Feuchtigkeit sollte vermieden werden.
Dein Teppichboden aus Sisal: Vorteile bei der Teppichscheune
Wir liefern dir deinen persönlichen Teppichboden aus Sisal im konfigurierbaren Raummaß. Hierdurch ist es dir möglich, die genau passende Menge zu erhalten.
Solltest du Fragen zu diesem Thema haben, beraten wir dich gerne. Durch die Konfektionierung im eigenen Hause wird die Lieferzeit reduziert und wir können auch auf besondere Maßanfertigungen eingehen ohne an Preisattraktivität zu verlieren. Gerne erstellen wir auch ein unverbindliches Angebot zu unseren Sisal-Teppichen.
Die Herstellung der Sisalfaser
Die Agavepflanzen können bis zu drei Mal pro Jahr geerntet werden. Die rund 50 bis 65 Blätter pro Pflanze werden
hierbei vom Stamm entfernt. Das trockene Fasermaterial wird nun maschinell vom Blattgewebe getrennt.
Nach diesem Vorgang müssen die gebündelten Fasern im Wasser ca. 12 Stunden einweichen um Pektin und Chlorophyll
auszuwaschen. Jetzt werden die Fasern ca. 10 Stunden in der Sonne getrocknet. Im Anschluss werden die Fasern vor der
Weiterverarbeitung gekämmt.
Pflege und Reinigung deines Teppichbodens aus Sisal
Regelmäßige Pflege: Das Staubsaugen ist die effektivste Methode, um einen Sisal Teppichboden sauber zu halten.
Falls ein Fleck entsteht, sollte dieser sofort behandelt werden. So kannst du eine Verunreinigung der
tieferliegenden Schichten verhindern. Bitte achte auf eine schonende Säuberung. Verzichte nach Möglichkeit auf
Feuchtigkeit und vermeide es, den Schmutz tief in das Gewebe einzuarbeiten.
Tiefenreinigung: Für eine gründliche und intensive Reinigung eignet sich ein Trockenreinigungspulver. Es ist
wichtig, dass der Teppich nicht durchnässt wird, da dies die Fasern beschädigen kann.
Sollte ein größerer Fleck entstanden sein, findest du in unserem Shop einen schonenden Reiniger zur Säuberung.
Diese ermöglichen eine schonende Behandlung des Materials.
Nützliche Informationen rund um Sisal
Vorteile:
- Die robusten Fasern sorgen für eine geringe Abnutzung
- Die Herstellung von Sisal ist umweltfreundlich und nachhaltig
- Dieser Teppichboden verfügt über eine Schalldämmung
- Die Luftqualität des Raumes wird positiv beeinflusst
Dies sollte beachtet werden:
- Feuchtigkeit mag dein Teppichboden aus Sisal nicht
- Die raue Oberfläche kann von barfuß Läufern stärker bemerkt werden
Ein Teppichboden aus Sisal bietet dir, neben der einmaligen Optik, den zusätzlichen Effekt einer luftreinigenden Wirkung. Dank dank seiner speziellen Eigenschaften bindet er Staubpartikel und sorgt für ein besseres Umgebungsklima. Daher ist es umso wichtiger, dass er regelmäßig gereinigt wird. Dies geschieht idealerweise trocken und ohne zusätzliche Feuchtigkeit.
Fußleiste gewünscht? Kein Problem!
Du möchtest deinem Teppichboden einen besonderen Look verleihen? Hierfür bietet wir eine passende Option an: Mit einer gekettelten Fußleiste erhält dein Projekt eine individuelle Note. Die Fußleisten werden an der Wand des jeweiligen Raumes angebracht und können in unterschiedlichen Höhen ausgewählt werden.
Unsere Manufaktur fertigt die ausgewählte Fußleiste anschließend für deinen individuellen Teppichboden aus Sisal.
Du suchst einen eingefassten Teppich? Dann wirf einen Blick auf unsere Sisalteppiche nach Maß!
Sisal Teppichboden selbst verlegen
Du kannst einen Sisalteppichboden, so wie jeden anderen Teppichboden, selbst verlegen verlegen. Idealerweise besitzt du erste handwerkliche Erfahrungen beim Verlegen von
Bodenbelägen.
Zunächst bereitest du den Untergrund gründlich vor, ehe die bestellte Meterware ausgerollt wird. Konkret bedeutet dies: Schaffe einen sauberen und staubfreien Untergrund.
Roher Estrich sollte im besten Fall mit einer Nivelliermasse ausgeglichen und eben gezogen werden, sodass keine "Löcher" oder unebenen Bereiche vorhanden sind. So ist gewährleistet, dass der
verklebte Teppich eine optimale Haftung zum Untergrund aufweist.
Sisal in Bouclé Optik hat eine Rippenstruktur. Beachten daher, in welche Richtung die einzelnen "Rippen" laufen sollen. Grundsätzlich empfehlen wir, dass diese Bouclé-Struktur
möglichst gerade durch den Raum verlaufen sollte.