Teppichboden reinigen

Nützliche Tipps zur Entfernung eines Flecks im Teppich
Eine kleine Unachtsamkeit genügt und schon befindet sich ein unansehnlicher Fleck auf dem Teppich. Doch kein Grund zur Panik: Auf dieser Seite haben wir nützliche Hinweise zur Reinigung deines Teppichs zusammengetragen.
  • Mehr als 50 Jahre Erfahrung
  • Manufaktur in Niedersachsen
  • Über 11.000 Bewertungen bei Trusted-Shops
  • Musterservice für alle Produkte

Hilfe ein Fleck im Teppich!

Ein Fleck auf einem Teppich ist immer ärgerlich. Im Alltag passiert dies jedoch oftmals schneller, als es uns lieb ist und stellt noch keinen Grund zur Sorge dar. Die meisten Flecken in einem Teppich lassen sich wieder entfernen. 

Grundsätzlich ist es wichtig zu wissen, dass es verschiedene Möglichkeiten und Reiniger gibt. Mit diesen ist es möglich, dem Teppich zu altem Glanz zu verhelfen. Selbst hartnäckige Flecken wie Wein, Blut, Tinte oder Eis lassen sich mit dem richtigen Reiniger entfernen.

Unsere „Allzweckwaffe” stellt das beliebte Staterset des Herstellers James dar und ist für jeden Teppichbesitzer empfehlenswert. Es beinhaltet gleich mehrere Mittel zur Fleckentfernung sowie eine ausführliche Anleitung. Diese veranschaulicht, für welchen Fleck das jeweilige Reinigungsmittel benötigt wird.

In unserem Video erklären wir, was das Set enthält und wie genau es funktioniert.

Teppichboden reinigen: 3 Regeln

Die korrekte Reinigung eines Teppichs ist nicht schwer. Schon bevor es zu einer Verschmutzung kommt, helfen einfache Handgriffe dabei diese zu vermeiden. Im Laufe der Zeit werden sich immer wieder kleine und große Ablagerungen ansammeln. Diese lassen sich allerdings gut entfernen. Wir zeigen dir, worauf es ankommt.

Regel Nr.1

Schmutz vorbeugen
Um lange Freude an deinem Teppichboden zu haben, sollten vorbeugende Maßnahmen getroffen werden.

Grundsätzlich gilt: Je weniger Schmutz in deine Wohnung gelangt, desto weniger kann auch der Bodenbelag verschmutzen. Das bedeutet konkret: Die Schuhe ausziehen oder auf eine leistungsstarke Schmutzfangmatte zurückgreifen. Schmutzfangmatten oder Sauberlaufzonen gibt es in einer großen Auswahl und in verschiedensten Qualitäten. Diese tragen nicht nur den Schmutz unter den Schuhen ab, sondern können auch die Feuchtigkeit, welche unter der Sohle haftet, aufnehmen. 
 Bitte beachte, dass auch die Sauberlaufzonen und Schmutzfangmatten regelmäßig gereinigt werden sollten, damit diese möglichst viel Schmutz aufnehmen können.

Regel Nr.2

Der richtige Staubsauger
Für die Reinigung und Aufnahme von losem Schmutz empfehlen wir einen leistungsstarken Staubsauger mit Bürste.

Diese Staubsauger nehmen den Schmutz am effektivsten auf, da sie gleichzeitig bürsten und saugen. Achte beim Kauf darauf, dass die Bürste einen eigenen Antrieb hat und nicht durch den Luftstrom angetrieben wird. Nur so ist eine effektive Reinigung gewährleistet.
Außerdem sollten der Staubsaugerbeutel und die Filter frühzeitig ausgetauscht werden. Die Keimbelastung durch einen vollen Staubsaugerbeutel ist um einiges höher, als bei einem leeren, der seiner Staubfilterfunktion noch voll nachgehen kann. 
Das Pflegen und Reinigen des Teppichbodens beginnt also beim richtigen Staubsauger und dessen Wartung. 

Regel Nr. 3

Richtig Staubsaugen
In der Ruhe liegt die Kraft. Egal welchen Staubsauger du benutzt: Lasse ihm genug Zeit den Schmutz aufzunehmen.

Zu schnelle Bewegungen des Saugkopfes führt dazu, dass die Schmutzpartikel nicht oder nur teilweise aufgenommen werden. Die Faustregel beim Staubsaugen lautet: 10 Sekunden saugen pro Quadratmeter Teppichboden.
Bleibe in der Spur! Fahre mit der Düse vor und in der gleichen Spur wieder zurück. Wie zuvor beschrieben, ist für die normale Reinigung von losen Verschmutzungen, das Absaugen durch einen Staubsauger ausreichend. Leistungsstarke Bürstenstaubsauger sind hier zu empfehlen, da durch das Bürsten der Schmutz aus der Tiefe des Teppichbodenflors geholt wird und effektiv abgesaugt werden kann. Dies entfernt einen Großteil des Schmutzes.

Was entferne ich einen Fleck?

Wenn du einen Fleck oder eine Verschmutzung auf dem Teppich feststellst, solltest du diesen vorerst behandeln, als wäre dieser wasserlöslich. Dies ist bei ca. 80% aller Flecken der Fall. Hierfür wird er mit eine weichen, weißen Tuch aus der Faser von außen nach innen getupft.

So wird der Fleck nicht unnötig ausgebreitet und tiefer in das Material eingearbeitet. 

Führt diese Methode zu keinem Erfolg, ist es an der Zeit einen speziellen Reiniger wie unsere Produkte von „James” zu nutzen. Bitte achte stets auf die Herstellerempfehlung. Naturfasern wie Schurwolle oder Sisal benötigen beispielsweise einen besonders schonenden Reiniger.

Je früher ein Fleck behandelt wird, desto erfolgreicher sind die Chancen auf eine rückstandslose Entfernung. 

Intensiv Reinigung

Teileinigung: Wenn lediglich ein Teilbereich des Teppichbodens stärker verschmutzt ist und eine Reinigung durch einen Staubsauger nicht genügt, empfehlen wir die Anwendung von flüssigen Teppichschaumreinigern (nicht bei Fein und Softvelouren), trockenen Schaum-Sprays oder Pulver- Reinigern. Bitte achte auf die Anwendungsvorschriften der jeweiligen Reinigungsmittel.

Komplettreinigung: Diese eignet sich zur großflächigen und intensiven Schmutzentfernung. Empfohlen wird sie zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands des Teppichbodens nach längerer Beanspruchung und Verschmutzung. Sie erfolgt über die Shampoonierung und die sogenannte Sprühextraktion. Optimale Ergebnisse werden durch die Kombination beider Methoden erzielt.

Für eine Komplettreinigung werden Maschinen und spezielle Kenntnisse benötigt. Daher sollte die Reinigung durch einen Fachmann erledigt werden.

Kleine Verschmutzungen 

Ein Fleck auf dem Teppich ist zwar ärgerlich, kann im Alltag jedoch schnell entstehen. Wichtig ist zu wissen, dass es verschiedene Möglichkeiten und Reiniger gibt, um diese wieder zu entfernen. Auch hartnäckige Flecken wie Wein, Blut, Tinte, Eis etc. können mit dem richtigen Reiniger entfernt werden.

Das Starterset des Herstellers „James” ist für jeden Teppichbesitzer empfehlenswert. Es sind gleich mehrere kleine Mittel sowie eine leicht verständliche Anleitung enthalten.

Hier gelangst du direkt zum Starterset von James:

James Starterset


FAQ: Unterschiedliche Flecken - Was ist zu tun?

In dieser Übersicht informieren wir über die korrekte Behandlung der unterschiedlichen Verschmutzungen. Auf diesem Wege erstrahlt dein Teppich schon bald in neuem Glanz.

  • Frische (feuchte) Flecken behandelt man durch das Abtupfen mit einem Papiertuch oder saugfähigen Lappen
  • Eingetrocknete Flecken mit einer „Kruste” soweit möglich durch einen nicht spitzen Metallgegenstand (Löffel) lösen und dann ausbürsten und absaugen
  • Frischer Rotwein sollte sofort abgetupft und mit einem geeigneten Fleckenentferner (z.B. Dr. Schutz CC-Ffleck&Weg) behandelt werden. Dasselbe gilt für Tee und Fruchtsäfte
  • Wasserlösliche Flecken sollten erneut angefeuchtet und vorsichtig abgetupft werden, um den Fleck nicht weiter zu verschmieren
  • Fett- und ölhaltige Flecken werden aus dem Teppichboden mit speziellen Reinigern entfernt. Bitte dazu die Anwendungshinweise der Hersteller beachten
  • Bier, Likör, Zucker, Kakao, Kaffee, Milch werden aus dem Teppichboden mit lauwarmen destilliertem Wasser, mit der Hilfe eines weichen Tuchs,  abgetupft. Auch Teppichreiniger sind geeignet. Bitte dazu die Anwendungshinweise der Hersteller beachten
  • Kerzenwachs muss zunächst trocknen und aushärten. Anschließend lässt es sich abbröckeln. Die restlichen Wachsrückstände kannst du mit einem Löschblatt entfernen: Das Löschblatt auflegen und mit einem Bügeleisen oder einem Fön das Wachs erweichen - Achtung nicht zu heiß werden lassen! Das Löschblatt saugt nun das Wachs auf.
  • Tinte wird mit einer Kleesalz-Lösung behandelt. Dazu mit einem weißen, weichen Tuch auf die zu behandelnde Stelle tupfen.
  • Kaugummi kann durch ein spezielles Spray entfernt werden, das den Gummi einfriert. Danach haut man mit einem Hammer auf die Rückstände und zersplittert die Ablagerungen. Anschließend sofort absaugen und nach Bedarf mit Fleckreiniger nachbehandeln.
  • Wenn du nicht sicher bist, zu welcher der oben genannten Rubriken dein Fleck gehört, dann behandle diesen zunächst als wäre es ein wasserlöslicher Fleck und verwende nach dem Trocknen einem normalen Fleckentferner.

Den geeigneten Reiniger finden

Jedes Material verfügt über besondere Eigenschaften und sollte individuell behandelt werden. Solltest du nicht sicher sein welches das richtige Pflegeprodukt ist, helfen wir gerne weiter.

Falsche oder aggressive Reiniger können empfindliche Materialien wie z.B. Seide beschädigen. Auch Fasern wie Sisal oder Schurwolle benötigen einen Spezialreiniger. 

Unser Tipp: Um einer Verschmutzung vorzubeugen empfehlen wir die Behandlung mit einem Fleckenschutz. Dieser wird einfach auf das Material gesprüht, umschließt die Fasern und verhindert das Eindringen von Verunreinigungen. Unser Fleckenschutz ist frei von schädlichen Zusatzstoffen und kann bedenkenlos in Innenräumen genutzt werden.

Zu unserem Fleckenschutz 

Teppichreiniger: Unsere Empfehlungen 

 Der Dr. Schutz CC - Alibaba wurde extra für die Reinigung von wasserlöslichen Flecken auf empfindlichen Naturfaser- und Orientteppichen entwickelt. 

Zum Produkt

Ein echter Klassiker ist der Wetelin 2000 Reiniger. Dieser entfernt, ohne die Nutzung von Seifen, die häufigsten Alltagsflecken wie Kugelscheiber, Nikotin, Tinte oder Verunreinigungen von Haustieren aus empfindlichen Materialien. 

Zum Produkt

Dr. Schutz Fleck & Weg eignet sich für die Behandlung von wasserunlöslichen Flecken. Er wird direkt auf die entsprechende Stelle aufgesprüht, eignet sich jedoch nur für synthetische Fasern sowie elastische und wasserfeste Bodenbeläge.  

Zum Produkt


zuletzt angesehen