Teppichboden Verlegen

So geht´s - Expertentipps von teppichscheune.de: Hier finden Sie eine Detailierte Anleitung zum Verlegen von Teppichboden, unterschiedliche Möglichkeiten wie loses Verlegen oder Teppichboden verkleben sowie passende Materialien & Zubehör.

1. Das Ausmessen

Der wichtigste Schritt ist das Ausmessen. Hier erfahren Sie, wie es mit Sicherheit gelingen wird.

Ein Rechenbeispiel zum Teppichboden verlegen

Raum ausmessen


Beim Ausmessen des Raumes muss man immer von der größten Breite des Raumes ausgehen und zusätzlich 10 cm Überstandsmaß hinzurechnen. Beachten Sie, dass Wände zueinander nicht immer parallel sind. Messen Sie deshalb an mehreren Stellen im Raum die Breite aus.


Tipp:  Der Großteil an Teppichboden Qualitäten wird in 4m oder in 5m angeboten (bitte entnehmen Sie die Details unseren Produktbeschreibungen). Dies sollte beim Ausmessen beherzigt werden, da man so viel Verschnitt und somit auch Geld sparen kann.

"Kann ich meinen Teppichboden auch ohne Verschnitt bestellen?"

Teppichboden im Raummaß bestellen


Eine andere Variante ist es, Teppichboden im Raummaß zu bestellen. Der Vorteil ist hier eine nahezu verschnittfreie Lieferung an Teppichboden. Sie geben Ihre größten Raummaße an (bitte ca. 10cm Überstandsmaß beachten und aufschlagen) und bekommen einen Teppichboden, der auf Ihr angegebenes Maß zugeschnitten wird. Sie sind also nicht mehr angewiesen auf die 4 und 5m breiten Teppichböden der Hersteller und sparen so jede Menge Verschnitt, sofern Sie Raummaße benötigen die von der Norm abweichen.


Alle Teppichböden im Raummaß


2. Boden vorbereiten

Der Boden muss für eine einwandfreie Verlegung gut vorbereitet werden. So gehen Sie am besten vor um einen Teppichboden zu verlegen.

Boden von Teppichresten befreien


Falls im Zimmer noch alter Teppichboden liegt, muss dieser entfernt werden. Bitte legen Sie keinen neuen Teppichboden auf einen alten Teppichbodenbelag, da diese Variante einen guten Nährboden für Bakterien bietet. Laminat, PVC und Parkettboden kann nach einer gründlichen Reinigung, sofern der Boden eben ist, als Untergrund für den neuen Teppichboden liegen bleiben. Große Fugen bei z.B. altem Dielenböden sollten verspachtelt werden.


Alte Klebereste entfernen

Möchten Sie Ihren neuen schönen Teppichboden auf den Estrich oder auf einen gespachtelten Boden legen, sollten alle alten Kleberreste abgeschabt werden. Wenn dies geschehen ist können Sie noch grobe Unebenheiten im Boden ( z.B. wenn die alte Spachtelmasse beim Altbelag entfernen abbröckelt) durch Nivelliermasse (Spachtelmasse) ausgleichen. Diese ist in jedem Baumarkt erhältlich und mit einem geeigneten Spachtel aufzutragen.

Tipp: Sollten Sie sich unsicher sein, empfehlen wir immer einen Fachmann vor Ort zu Rate zu ziehen.


Reinigen

Ist der Untergrund eben und von Kleberresten des Altbelags befreit, sollte der Boden gründlich abgesaugt werden. Der Boden sollte möglichst staubfrei und sauber sein, um die spätere Fixierung des Belags bestmöglich zu gewährleisten.

Teppichboden ausrollen


Jetzt kann die Teppichbodenrolle ausgerollt werden und in Position geschoben werden. Tipp: Schlagen Sie die Ecken des Teppichbodens in die Mitte zusammen, so lässt er sich leichter positionieren. Legen Sie den gesamten Teppichboden im Raum aus und kontrollieren Sie, ob alles passt, bevor Sie den nächsten Schritt angehen. Nischen oder Raumecken können Sie schonmal grob zuschneiden, damit Sie den Teppichboden besser auslegen können.

3.Teppichboden zuschneiden

Vorab: Lassen Sie sich Zeit. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und notfalls schneiden Sie erstmal etwas weniger ab. Nachschneiden lässt sich immer.

Das richtige Material


Mit Hilfe eines Teppichmessers mit Hakenklinge (Wir empfehlen ein Profi Teppichmesser, dieses erleichtert den Zuschnitt enorm) schneiden Sie nun den Teppichboden grob an den Wänden ab. Drücken Sie dabei den Teppichboden fest in die Raumecken und lassen Sie 2 - 3cm rund herum stehen. Den Feinschnitt sollten Sie nach dem Fixieren vornehmen! Bitte sparen Sie nicht an Teppichmesser Klingen, denn nur ein 100% scharfes Messer schneidet Teppichboden sauber (Teppichbodenmesser + Klingen).


Unsere Teppichmesser

Florrichtung beachten


Achten Sie bitte auf die Florrichtung! Bei einem Velours Teppichboden, der eine Schattierung aufweist, wenn man mit der Hand darüber streicht, wird es ganz deutlich. Streicht man in die eine Richtung, stellt sich der Flor auf, er wird dunkler. Streicht man in die andere, legt sich der Flor wieder und die Farbe des Teppichbodens wird wieder heller. Achten Sie also immer darauf, dass beide Bahnen in die selbe Richtung laufen und in die selbe Richtung schattieren!


Unsere Hochflorteppichböden


Das beste Ergebnis erhalten Sie, wenn beide Bahnen überlappen (ca. 5 - 10cm) und anschließend mit dem Teppichmesser beide Bahnen durchtrennen. So wird auch bei einem nicht ganz geraden Schnitt die Passgenauigkeit sichergestellt.

Schlingen Teppichboden schneiden


Hier sollten Sie darauf achten in der Polgasse zu schneiden (siehe Bild). Das bedeutet die einzelnen Schlingen nicht aufzutrennen, da diese sonst "aufribbeln" und die Naht nicht sauber aussieht! Am besten eignen sich dafür spezielle Teppichmesser, die Schiebemesser sind mit einer Führungsnase ausgestattet, die durch die Polgasse gleitet.


Alle Schlingenteppichböden

Stöße schneiden


Tipp: Sollten Sie einen Raum auslegen wollen in dem eine lange Naht mitten im Raum geschnitten werden muss, sollten Sie auf einen Teppichbodenverleger zurückgreifen, da eine saubere Naht zu schneiden nicht einfach ist und eine Menge Erfahrung erfordert. Sollten Sie sich aber trotzdem an das Thema ran trauen, so geht es:

Wenn zwei Teppichboden Bahnen aneinander stoßen, spricht man von einer Naht.


Tipp: Schneiden Sie die Naht als erstes, damit Sie zur Not einen weiteren Versuch für den sauberen Nahtschnitt haben.

Lose verlegen oder verkleben?

4. Bodenbelag fixieren

Nun stellt sich die Frage ob es ausreicht den Teppich lose mit doppelseitigem Klebeband zu fixieren, oder ob es notwendig ist den Boden vollflächig zu verkleben. Eine lose Verlegung kann bei kleineren Räumen bis zu 25 m² angewendet werden. Darüber empfiehlt sich eine Verklebung.

Option 1

Teppichboden lose Verlegen


Diese Variante bietet sich in Mietwohnung an, bei denen der Bodenbelag nicht verändert werden darf, da so eine rückstandlose Entfernung des Bodenbelags möglich ist. Hier werden einfach die Ränder, Stöße und an die Türschwellen mit doppelseitigem Verlegeband oder bei einem Vliesrücken mit Verlegeklettband am Boden fixiert. Danach ist der Boden schon begehbar.


Tipp: Streichen Sie von der Mitte ausgehend den Teppichboden nach außen hin glatt, sodass keine Beulen entstehen.


Option 2

Teppichboden Verkleben


Eine Verklebung des Teppichbodens wird immer empfohlen, da es sonst unter Umständen zu Wellen im Teppichboden kommen kann. Sollte eine Fußbodenheizung vorhanden sein, ist eine Verklebung des Teppichbodens ebenfalls empfohlen!

Zubehör für Teppichboden verlegen

Verklebung des Teppichbodens

So funktioniert das Verkleben problemlos



Sie haben im vorherigen Schritt den Teppichboden grob zugeschnitten und der Teppichboden liegt sauber im Raum. Jetzt können Sie verkleben. Dazu klappen Sie den Belag zur Hälfte um und spachteln (zahnen) mit einem geeigneten Zahnspachtel den Teppichbodenkleber auf den gesäuberten Untergrund.


Lassen Sie den Kleber nach Herstellerangaben ablüften, sodass der Teppichboden besser beim Andrücken haftet. Ist der halbe Raum mit Kleber gezahnt und abgelüftet, kann die Auslegware wieder zurück geklappt werden. Streichen Sie mit Ihren Händen von der Mitte des Raumes nach außen hin den Teppichboden glatt. Nun wird die andere Hälfte des Teppichbodens umgeschlagen und der zuvor durchgeführte Arbeitsschritt auf dieser Hälfte wiederholt.

Feinschnitt des Teppichbodens


Der neue Teppichboden liegt nun perfekt in Ihrem Raum. Nun können Sie mit einem scharfen Teppichmesser mit Trapezklinge den Belag sauber an die Wand anschneiden. Drücken Sie dazu wieder die Auslegware in die Ecke von Boden und Wand. Jetzt schneiden Sie die letzten Überstände ab.


Tipp: Bei Türzargen lässt sich der Teppichboden meist unterschieben, sodass keine "Schnibbelei" nötig ist! Also einfach einen halben Zentimeter rund um die Zarge stehen lassen und mit der Klinge des Teppichmessers unter die Zarge drücken.

5. Sockelleisten befestigen

Sockelleisten können alternativ zu einer Holzfußleiste angebracht werden. Diese können ganz einfach verklebt werden.

Zu guter Letzt

Dort gibt es unterschiedliche Varianten. Wir bieten gekettelte Sockelleisten, an die Sie einfach mit einem doppelseitigem Montageband an der Wand befestigen können. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, können Sie je nach Bedarf die Sockelleisten alle 80 bis 100cm mit Stahlstiften fixieren.


Zum Ablängen der Leisten ist wieder ein scharfes Messer gefragt oder eine geeignete Textilschere, mit der Sie einen geraden Stoß schneiten können, um die nächste Bahn Sockelleisten anzusetzen.


Holzleisten oder Kunststoffleisten werden passgenau mit einer Gehrungssäge abgelängt und anschließend geschraubt, geklebt oder genagelt. Bitte entnehmen Sie die Montage solcher Sockelleisten der Beschreibung des Herstellers, da es verschiedene Systeme zum Klicken und Befestigen gibt.


Alle Sockelleisten

6. Fertig

Sie dürfen stolz auf sich sein. Jetzt können Sie Ihr neu gestaltetes Zimmer nach Herzenslust einrichten und das Projekt abschließen. Sie werden merken, dass Sie beim nächsten Projekt schon viel sicherer bei der Verlegung Ihres neuen Bodenbelags sind. Wir hoffen wir konnten Ihnen mit unseren Tipps ein wenig weiterhelfen und freuen uns, wenn uns dies geglückt ist.

Videos zum Thema Teppichboden verlegen & Materialien


zuletzt angesehen

Kundenservice & Beratung

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Datenschutz *