
Teppich reinigen: Unser Ratgeber
Eine kleine Unachtsamkeit genügt und schon befindet sich ein unansehnlicher Fleck auf dem Teppich. Doch kein Grund zur Panik: Auf dieser Seite haben wir nützliche Hinweise zur Reinigung deines Teppichs zusammengetragen.
So lassen sich selbst hartnäckige Verschmutzungen entfernen.
-
Schnelle Hilfe bei Flecken und Schmutz
-
Praktische Ratschläge und Tipps
-
Hilfreiche Video-Anleitungen
-
Ganz einfach zuhause umsetzbar
Hilfe, ein Fleck im Teppich!
Ein Fleck auf deinem Teppich ist immer ärgerlich. Im Alltag passiert dies jedoch oftmals schneller, als es einem lieb ist und stellt noch keinen Grund zur Sorge dar. Mit der richtigen Vorgehensweise lassen sich die meisten Flecken in einem Teppich wieder entfernen.
Grundsätzlich sollte beachtet werden, um welche Art von Verschmutzung es sich handelt. Anhand verschiedener Vorgehensweisen und Reiniger lässt sich diese effektiv entfernen. So ist es möglich, dem Teppich zu altem Glanz zu verhelfen.
Selbst hartnäckige Flecken wie Wein, Blut oder Tinte lassen sich mit dem richtigen Reiniger entfernen.
In unserem Video erklärt dir Max wie, wie die gängigsten Flecken mit unserem beliebten Starterset von James behandeln werden können.
Tipps für den Alltag
Mit unseren drei praktischen Tipps bleibt dein Teppich länger sauber und gepflegt – so kannst du dir das aufwendige Teppich reinigen lange ersparen. Einfach im Alltag umsetzen und sofort Ergebnisse sehen!
1) Schmutz auf deinem Teppich vorbeugen
Um lange Freude an deinem Teppich nach Maß zu haben, sollten einfache vorbeugende Maßnahmen getroffen werden.Grundsätzlich gilt: Je weniger Schmutz in deine Wohnung gelangt, desto weniger kann auch deinen Teppich verschmutzen.
Für den Alltag bedeutet dies konkret: Die Schuhe ausziehen oder auf eine Fußmatte zurückgreifen. Diese sind auch unter den Begriffen „Schmutzfangmatte” oder „Sauberlaufzone” bekannt und gibt es in vielen Formen, Farben und Qualitäten. Diese tragen nicht nur den Schmutz unter den Schuhen ab, sondern können auch die Feuchtigkeit der Schuhe aufnehmen.
Bitte beachte, dass auch deine Fußmatten regelmäßig gereinigt werden sollten, damit diese möglichst viel Schmutz aufnehmen können.
2) Den geeigneten Staubsauger nutzen
Für die Reinigung und Aufnahme von losem Schmutz empfehlen wir die Nutzung eines Staubsaugers.
Abhängig vom Material deines Teppichs solltest du einen Sauger mit flacher Düse bzw. einer rotierenden Bürste nutzen. Unsere Pflegehinweise für Teppiche verraten dir, welches der geeignete Staubsauger ist.
Außerdem sollten der Staubsaugerbeutel und die Filter frühzeitig ausgetauscht bzw. gereinigt werden. Die allgemeine Keimbelastung durch einen vollen Staubsaugerbeutel ist sehr hoch. Zusätzlich wird so gewährleistet, dass die Filter ihre Funktion einwandfrei erfüllen können.
Die Pflege und Reinigung eines Teppichs beginnt also bereits mit der Auswahl des richtigen Staubsaugers und dessen Wartung.

3) Richtig Staubsaugen
In der Ruhe liegt die Kraft. Egal welchen Staubsauger du benutzt: Lass ihm genug Zeit, den Schmutz vollständig aufzunehmen. Schnelle Bewegungen des Saugkopfes führen dazu, dass die Schmutzpartikel nicht oder nur teilweise eingesaugt werden.
Die Faustregel beim Staubsaugen lautet: 10 Sekunden saugen pro Quadratmeter.
Bleibe in der Spur! Fahre mit der Saugkopf die gleiche Spur in einer Vorwärts- und Rückwärtsbewegung ab.
Wie zuvor beschrieben, ist das regelmäßige Absaugen von Verschmutzungen für die alltägliche Reinigung ausreichend. Je stärker die Leistung des Bürstenstaubsaugers ausfällt, desto effektiver kann dieser arbeiten.

Einen Teppich reinigen: Fleckentfernung
Widmen wir uns nun den festsitzenden Verschmutzungen auf deinem Teppich
Wenn du einen Fleck auf deinem Teppich feststellst, solltest du diesen vorerst behandeln, als wäre dieser wasserlöslich. Dies ist bei ca. 80% aller Flecken der Fall. Hierfür wird er mit einem weichen weißen Tuch von außen nach innen getupft.Auf diese Weise wird der Fleck nicht weiter ausgebreitet und tiefer in das Material eingearbeitet.
Führt diese Methode zu keinem Erfolg, ist es an der Zeit einen schonenden Spezialreiniger wie unsere Produkte von „James“ zu nutzen.
Bitte achte stets auf die Herstellerempfehlung. Naturfasern wie Schurwolle oder Sisal benötigen beispielsweise einen besonders schonenden Reiniger.
Allgemein gilt: Je früher ein Fleck behandelt wird, desto erfolgreicher sind die Chancen auf eine rückstandslose Entfernung.
Unterschiede in der Teppich Reinigung
Teileinigung: Wenn lediglich ein Teilbereich des Teppichs oder verschmutzt ist und eine normale Reinigung nicht genügt, empfehlen wir die Anwendung von flüssigem Teppichschaum, trockenen Schaum-Sprays oder Reinigern in Pulverform. Bitte achte auf die Anwendungshinweise des Herstellers, da es andernfalls zu einer Beschädigung deines Teppichs kommen kann. Abhänhig vom Material werden bestimmte Mittel benötigt.
Komplettreinigung: Diese eignet sich zur großflächigen und intensiven Schmutzentfernung. Empfohlen wird sie zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands nach längerer Beanspruchung oder starker Verschmutzung. Sie erfolgt über eine Shampoonierung und die sogenannte Sprühextraktion.
Für eine Komplettreinigung werden Maschinen und spezielle Kenntnisse benötigt. Daher sollte die Reinigung durch einen Fachmann erledigt werden.
Schnelle Hilfe: Die Behandlung unterschiedlicher Flecken
Für eine schnelle Hilfe zum Teppich reinigen geben wir dir im folgenden Abschnitt praktische Tipps zur Hand. Versuche immer daran zu denken, dass eine rechtzeitige Reinigung des Teppichs die besten Erfolgsaussichten verspricht.
Mit einer festen Oberfläche (z.B. Kaugummi)
- Kerzenwachs: Dieses muss zunächst vollständig trocknen und aushärten. Anschließend lässt es sich vorsichtig abbröckeln. Die restlichen Wachsrückstände kannst du mit einem Löschblatt entfernen: Das Löschblatt auflegen und mit einem Bügeleisen oder einem Föhn das Wachs erweichen - Achtung, nicht zu heiß werden lassen! Das Löschblatt saugt nun das Wachs auf.
- Kaugummi: Dieser klebrige Zeitgenosse kann mithilfe eines Eis-Sprays entfernt werden, das den Gummi einfriert. Danach haut man mit einem Hammer auf die Rückstände und zersplittert die Ablagerungen. Anschließend sofort absaugen und den Vorgang eventuell wiederholen.
- Eingetrocknete Flecken mit einer „Kruste“: Soweit möglich, solltest du diese durch einen nicht spitzen Metallgegenstand (z.B. Löffel) lösen und dann ausbürsten. Anschließend die losen Rückstände absaugen

Im Inneren der Faser (z.B. Kaffeefleck)
- Frische (feuchte) Flecken behandelt man durch das Abtupfen mit einem Papiertuch oder einem saugfähigen Lappen. Zur Nachbehandlung eignet sich ein universeller Teppichreiniger.
- Frischer Rotwein sollte sofort abgetupft und mit einem geeigneten Fleckenentferner behandelt werden. Dasselbe gilt für Tee und Fruchtsäfte.
- Bier, Kakao, Kaffee oder Milch werden aus dem Teppich, mit lauwarmen destilliertem Wasser und einem weichen Tuch abgetupft. Auch Teppichreiniger sind geeignet. Bitte dazu die Anwendungshinweise der Hersteller beachten.
- Tinte wird mit einer sogenannten Kleesalz-Lösung behandelt. Diese wird mit einem weißen, weichen Tuch auf die zu behandelnde Stelle getupft.
Falls du nicht sicher bist, zu welcher der oben genannten Rubriken dein Fleck gehört, behandle diesen zunächst als wäre er wasserlöslich.

Den geeigneten Reiniger finden
Jedes Material verfügt über besondere Eigenschaften und sollte individuell behandelt werden. Solltest du nicht sicher sein, welches das richtige Pflegeprodukt ist, helfen wir dir gerne weiter.
Falsche oder aggressive Reiniger können empfindliche Materialien wie z.B. Seide beschädigen. Auch Fasern wie Sisal oder Schurwolle benötigen einen Spezialreiniger.
Unser Tipp: Um einer Verschmutzung vorzubeugen empfehlen wir die Behandlung mit einem Fleckenschutz. Dieser wird einfach auf das Material gesprüht, umschließt die Fasern und verhindert das Eindringen von Verunreinigungen. Unser Fleckenschutz ist frei von schädlichen Zusatzstoffen und kann bedenkenlos in Innenräumen genutzt werden.
Teppichreiniger: Unsere Empfehlungen
Der Dr. Schutz Alibaba wurde extra für die Reinigung von wasserlöslichen Flecken auf empfindlichen Naturfaser- und Orientteppichen entwickelt.
Dr. Schutz Fleck & Weg eignet sich für die Behandlung von wasserunlöslichen Flecken. Er wird direkt auf die entsprechende Stelle aufgesprüht, eignet sich jedoch nur für synthetische Fasern sowie elastische und wasserfeste Bodenbeläge.
Ein echter Klassiker ist der Wetelin 2000 Reiniger. Dieser entfernt, ohne die Nutzung von Seifen, die häufigsten Alltagsflecken wie Kugelscheiber, Nikotin, oder Verunreinigungen von Haustieren aus empfindlichen Materialien.